My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    The Heavens Wept with Me by Caitlin Connolly. Painting of a woman cradling a tear drop.

    Gedanken zu einer Fehlgeburt

    Eine Mutter denkt über die Unzulänglichkeiten der Sprache nach, um ihre Liebe und ihren Verlust zu beschreiben.

    von Kayla Beth Moore

    Montag, 20. März 2023

    Verfügbare Sprachen: English

    0 Kommentare
    0 Kommentare
    0 Kommentare
      Abschicken

    Ich weiß nicht, wie ich das nennen soll, was wir verloren haben.

    Ein weiser Mensch sagte mir, ich solle mich mehr darauf konzentrieren, was es für uns bedeutete, als darauf, wie wir es nennen sollten. Und wieder dieses schreckliche Wort: „es“. Mir hat einmal ein Professor in einem Gedicht jedes „es“ angestrichen, das ich geschrieben hatte. Er nannte es ein lebloses Wort, ein Wort ohne Schwerkraft. Er hatte recht.

    Das Problem mit diesem Ratschlag ist, dass wir etwas nicht begreifen können, wenn wir kein Wort dafür haben. In meinem Unterricht ist diese Idee von grundlegender Bedeutung. Wenn wir ein Wort lernen, erweitern wir die Grenzen der uns bekannten Welt. Ich unterrichte Kinder. Ich versuche sie davon zu überzeugen, dass Wörter magisch sind, dass beim „Sprechen“ auch ein „Zauberspruch“ mitschwingt, wenn sie ein neues Wort lernen. Natürlich lernen sie zunächst einfach, die Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen, um ein bestimmtes Wort zu bilden, aber wenn sie dies tun, beschwören sie damit auch etwas herauf, das vorher für sie nicht existierte, und von da an können sie es nach Belieben verwenden.

    Ich lerne, mich selbst sokratisch zu hinterfragen, ebenso wie ich meine Schüler befrage. Ich glaube, dass dies der beste Weg ist, um zu dem größeren Anliegen zu gelangen, das hinter einer bestimmten Entscheidung oder einem bestimmten Gedanken liegt. Das hat mir geholfen, nicht oberflächlich über die Fehlgeburt zu sprechen. Es hilft mir, die Worte und Denkweisen zu verwerfen, die nicht funktionieren. Als zum Beispiel die Krankenschwester kam, um mir die Nachricht zu überbringen, dass ich nicht mehr schwanger sei, sagte sie: „Sehen Sie es als ein Zeichen guter Gesundheit. Ihr Körper hat erkannt, dass etwas nicht in Ordnung ist und hat sich darum gekümmert.“

    Was bedeutet gekümmert?

    Auf jemanden achtzugeben, ihn zu beschützen, da schwingt Zärtlichkeit mit.

    Hat dein Körper dem, was da in dir heranwuchs, Zärtlichkeit entgegengebracht?

    Die Krankenschwester fuhr mit tröstender Stimme fort: „Sie waren kaum schwanger.“

    Was soll „kaum“ heißen?

    Das ist ein Adjektiv, das die Frage beantwortet: „In welchem Ausmaß?“ Zum Beispiel: „In welchem Ausmaß waren Sie schwanger?“ „Sie waren kaum schwanger.“ Es bedeutet nur gerade mal so, oder fast nicht.

    Aber warst du schwanger?

    Ja. „War“ ist ein Bindeverb. Es verbindet das Subjekt „Sie“ mit dem Satzgegenstand, in diesem Fall dem Attribut „schwanger“, das die Bedeutung des Subjekts im Satz vervollständigt. In diesem Satz ist die Bedeutung von „Sie“ ohne das Adjektiv „schwanger“ nicht vollständig. Das eigentliche Problem ist aber die Zeitform des Verbs.

    Ein Kollege stellt den Wert unserer Arbeit als Lehrer in Frage. Er ist verärgert, weil er eine Klasse von Neuntklässlern besucht hat und viele von ihnen zwar die ersten Strophen des bekannten Gedichts „The Road Not Taken“ aufsagen konnten, aber keiner von ihnen wusste, wer es geschrieben hatte.

    „Das ist kein Problem“, sage ich. „Eines Tages, wenn sie alleine sind und eine Entscheidung zu treffen haben, werden sie sich an die Worte des Gedichts erinnern: ‚Zwei Wege trennten sich in einem gelben Wald‘, und sie werden diese schönen Worte besitzen, um ihre Erfahrung zu beschreiben, und sich weniger alleine fühlen. Was sie brauchen, wird zu ihnen kommen.“

    „Worauf stützen Sie diese Behauptung?“, fragte mein Gegenüber mit geneigtem Kopf.

    „Intuition. Erfahrung. Die Weisheit gewisser Dichter, die ich gekannt habe.“

    The Heavens Wept with Me von Caitlin Connolly. Gemälde einer Frau, die eine Träne in der Hand hält.

    Caitlin Connolly, The Heavens Wept with Me, Öl auf Leinwand, 2015. Mit Genehmigung verwendet.

    Diese Worte schrieb ich eines Nachmittags, als meine Schüler Latein lernten:

    „Meine erste Fehlgeburt hatte ich an einem Donnerstagnachmittag. Ich wusste erst seit fünf Tagen sicher, dass ich schwanger war. Zuvor hatte mich mein Mann gefragt, wie ich mich fühle. ‚Weniger schwanger‘, sagte ich. Ein paar Stunden später kam das Blut, der stechende Schmerz und die Hilflosigkeit. Verzweiflung kennt keine Logik. Ich wollte das Blut wieder in mir aufnehmen, es trinken, wenn es sein musste. Ich wusste, dass das Blut Tod bedeutet. Ich fühlte mich wie in einem roten Albtraum.

    „Nach einem Telefonat mit dem Arzt blieb mir nichts anderes übrig, als mich in unser Bett zu schleppen und die Nacht um Schlaf anzuflehen. Mitten in dieser Nacht wachte mein Mann lachend auf. Ich dachte, die Geräusche seien Schluchzen. Als ich seine Schulter berührte und fragte, ob es ihm gut gehe, antwortete er: „Ja, nur etwas Lustiges in meinem Traum.“ Das Lachen war ansteckend. Wir lagen beide wie im Delirium, halb träumend inmitten unseres Verlustes und kicherten, bis wir wieder einschliefen. Seine Seele wusch sich in den unergründlichen Strömen des tiefsten Schlafes rein, und ich durfte ein wenig daran teilhaben.

    „Inmitten des Todes sind wir im Leben.“

    Nachdem ich das geschrieben hatte, ging ich nach Hause, und fand Hölderlins „Brot und Wein“:

    Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter, aber über dem Haupt droben in anderer Welt. ... Traum von ihnen ist drauf das Leben. Aber das Irrsaal hilft, wie Schlummer und stark machet die Not und die Nacht.

    Am Morgen hatte mein Mann keine Ahnung mehr, was so lustig gewesen war.

    Trauer ist eine heilige Zeit. Es reißt einem die Brust auf, und in diesem Zustand wandert man durch Räume, die einem eigentlich vertraut sein sollten, aber nun voller Spannung sind. Jeder Gegenstand, sogar die Worte selbst, sind bis zum Bersten mit Bedeutung geladen. Es ist, als ob deine Augen, deine Stäbchen und Zapfen, jetzt einen Turbolader haben und mehr wahrnehmen können, als jemals zuvor da war.

    Bei einem Spaziergang in der Abenddämmerung ein paar Tage später war der Mond fast voll. Der Wind wehte durch das hohe Gras auf den Feldern in der Nähe unseres Hauses. Wir gingen einen Hügel am Rande dieser Felder hinauf, mein Mann und der Hund vor mir. Er war ein dunkler Schatten vor einem erleuchteten Himmel, umgeben von hin und her schwankendem Gras, unter Sternen, die strahlend über uns standen, und in diesem ganz normalen Ereignis war ich lebendiger, wacher als je zuvor. Ich konnte es gerade noch ertragen.

    Die Risiken der Liebe sind schrecklich. Um damit zurechtzukommen, haben wir den Glauben und die Poesie.

    In meinem ersten Kurs bei dem Dichter Christian Wiman sagte er uns, dass wir eine Menge Gedichte würden auswendig lernen müssen. Seine Argumentation war einfach. Seine Meinung zu Gedichten war diese: „Man braucht sie in seinem Körper. Man braucht sie fürs Leben.“

    Als ich im Badezimmer tat, was getan werden musste, sagte ich mir ein Gedicht auf, das ich in diesem Kurs gelernt hatte, Kay Ryans „Blandeur“:

    If it please God,
    let less happen.
    Even out Earth’s
    rondure, flatten
    Eiger, blanden
    the Grand Canyon.
    Make valleys
    slightly higher,
    widen fissures
    to arable land,
    remand your
    terrible glaciers
    and silence
    their calving,
    halving or doubling
    all geographical features
    toward the mean.
    Unlean against our hearts.
    Withdraw your grandeur
    from these parts.

    Ich habe dieses Gedicht einmal einer Gruppe von Freundinnen gezeigt, und eine von ihnen antwortete der, die das Gedicht vorgetragen hatte: „Sei nicht so eine Heulsuse.“ Ich empfand sowohl Neid als auch Mitleid mit ihr, weil sie noch nie so sehr vom Leben verwundet worden war, dass sie nach einem Gott gesucht hätte, zu dem sie auf Knien kriechen könnte, um von ihm eine Atempause zu erbetteln.

    Das Wunderbare an diesem Gedicht ist jedoch, dass es uns vor Augen führt, was für eine Tragödie es wäre, wenn unser Wunsch nach weniger tatsächlich in Erfüllung ginge. Ich hoffe, niemand von uns würde einen unscheinbaren Grand Canyon dem echten vorziehen. Das Gedicht drückt unser Flehen aus und beweist gleichzeitig, wie wertvoll es ist, dass es nie erhört wird.

    Odysseus wollte nicht in den Krieg ziehen. Daran erinnere ich meine Schüler oft. Es ist eine Woche nach der Fehlgeburt, ich blute immer noch und stehe vor meiner Schulklasse und lese ihnen die Szene vor, in der Odysseus Wahnsinn vortäuscht, um nicht in Agamemnons Armee eingezogen zu werden, und wie es nicht funktioniert.

    Agamemnons Gesandter hat ihn durchschaut. Dazu legt er den neugeborenen Telemach auf den Acker vor das wilde Pfluggespann, das Odysseus in seinem vorgetäuschten Wahnsinn lenkt. Ein zappelndes Baby mit rosa Mund und fuchtelnden Armen. Odysseus hatte keine Wahl. Er hielt das Gespann an. Die Liebe und das Erkennen ihrer Bedeutung und ihres Ausmaßes sind immer ein Zeichen der Vernunft.

    Wir alle haben Angst, etwas Verkehrtes zu sagen, und das aus gutem Grund: Das Verkehrte verletzt, und das Gesagte ist meistens verkehrt.

    Das sage ich mir selbst, wenn ich mich verrückt fühle, weil ich meinen Körper anschreien will, weil er etwas, ja was, zuerst geschaffen und dann getötet hat. Das, wonach wir uns gesehnt hatten. Das, was von uns war.

    Das Wort „töten“ habe ich im obigen Satz ohne Zögern und mit Leichtigkeit geschrieben, aber man kann nur töten, was lebendig ist, und „lebendig“ und „Leben“, davor habe ich mehr Angst. Ich hatte Angst zu sagen, dass das, was von uns war, lebendig war, aber ohne das Wort „Leben“ kann die Gleichung nicht gelöst werden. Man kann nicht verlieren, was nicht existiert hat, und nichts kann existieren, das kein Sein hat, und Sein zu haben, bedeutet in gewissem Sinne zu leben.

    Ich habe Angst, abgehoben zu klingen, egal welche Worte ich wähle. Mehr noch, ich habe Angst vor dem Ausmaß des Verlustes, das auf der anderen Seite von Worten wie „lebendig“ liegt. „Lebendig“ ist ein Wort, vor dem ich zittere.

    Meine Großmutter mütterlicherseits hatte vierzehn Kinder. Sie war über zehn Jahre ihres Lebens schwanger. Zwei Töchter überlebten die Kindheit nicht. Sie hatte elf Kinder, die noch im Haus waren, als ihr Mann bei einem Arbeitsunfall starb. Den Zahlen nach zu urteilen, muss sie sicherlich auch Fehlgeburten gehabt haben, aber ich weiß es nicht.

    Einmal hörte ich sie mit einer gerade verwitweten Frau telefonieren. Sie sagte ganz einfach zu ihr: „Es wird Tage geben, an denen du nicht aus dem Bett willst, aber du wirst es trotzdem tun.“ Arbeit und Kreativität waren ihre tägliche Antwort auf den Kummer. Sie war immer in Bewegung. Sie nähte in einer Fabrik Taschen auf Herrenhemden und kam nach Hause, wo sie Gemüse und Blumen anbaute, Menschen ernährte und viele Kinder liebte.

    Ihr Leben ist ein Zeugnis dafür, was die Dichterin Muriel Rukeyeser gesagt hat: „Was würde passieren, wenn eine Frau die Wahrheit über ihr Leben erzählen würde? / Die Welt würde aufbrechen.“

    Fünf Tage lang war ich mir bewusst, dass ich nicht mehr nur ich selbst war. Ein Leben hatte sich in mir niedergelassen. Mein Körper schwoll so schnell an. Ich wusste in meinem Körper, was passiert war, noch bevor der Test positiv war. Ich spürte es bis ins Mark, dass dieses tief im Körper gefühlte Wissen unwiderruflich war, dass, egal was passieren würde – ob wir ein Kind in ein blühendes Leben hineingebären würden oder ob wir die Schwangerschaft verlieren und nie erfahren würden, was da geblüht hatte – mein Leben nie wieder so sein würde wie zuvor. Es gab kein Zurück mehr.

    In den Tagen vor meinem positiven Test waren wir in den Never Summer Mountains in Colorado. Ich wanderte kilometerweit auf Bergpfaden, vorbei an Bergseen und Feldern voller Wildblumen, von denen einige nur alle dreißig Jahre blühen, und wiederholte das Jesusgebet. Ich wusste, dass ich an der Grenze dessen war, was ich wissen oder kontrollieren konnte, und ich betete eine Woche lang immer und immer wieder: „Herr Jesus Christus, hab Erbarmen mit mir, einem Sünder.“

    Ein geistlicher Leiter hatte mich einmal gefragt, ob ich dieses Gebet nicht zu unterwürfig fände. Fand ich nicht. Finde ich immer noch nicht.

    Als Gott Hesekiel das Tal der trockenen Knochen zeigt, fragt er ihn: „Können diese trockenen Knochen leben?“ Hesekiel antwortet: „Oh Gott, mein Herr, du weißt es.“ Wenn wir mit Leben und Tod konfrontiert sind, mit dem, was sein wird und was nicht sein wird, müssen wir uns immer unter das Wirken des Mysteriums stellen. Das ist die eigentliche Bedeutung des Menschseins. Das meint Gott, als er am Ende des Buchs Hiob auftaucht und Hiob fragt, wo er war, als die Sterne über den Himmel gestreut wurden. Für mich sind das Jesusgebet und die Antwort Hesekiels zwei Arten, das Gleiche zu sagen, nämlich anzuerkennen, dass unsere Brust so offen ist wie der weite Himmel.

    „Es“ oder „sie“? Ein „Embryo“, eine „Blastozyste“, ein „Funke des Lebens“? Eine „Person“, eine „Proto-Person“, eine „sie“ oder ein „er“? Eine „Noch-nicht-Sie“ oder ein „Noch-nicht-Er“?

    Es geht mir nicht mehr um die politische Dimension dieser Frage, obwohl ich weder diese Dimension verneine, noch glaube, dass die Politik hier keine Rolle spielt. Die Wahrheit ist immer wichtig, und die Wahrheit ist immer politisch, aber ich lebe jetzt in dieser Frage, und deshalb geht es mir im Moment nicht um Politik. Ich hoffe, dass ich einen Schritt nach vorne machen kann, wenn ich einmal Worte für das gefunden habe, was geschehen ist.

    Keines meiner Worte scheint zu passen. Ein Grund, warum wir als Gesellschaft so schweigen, wenn es um den Verlust einer Schwangerschaft geht, ist, dass es furchtbar schwierig ist, darüber zu sprechen. Wir alle haben Angst, etwas Verkehrtes zu sagen, und das aus gutem Grund: Das Verkehrte verletzt, und das Gesagte ist meistens verkehrt. Mein Mann und ich erkannten dieses Problem schnell. Wir wussten aber auch, dass wir trotzdem darüber reden mussten, weil unsere Herzen sonst anfangen würden zu gären und zu verfaulen. Wir versprachen uns gegenseitig, dass wir, wenn wir darüber sprechen, immer davon ausgehen würden, dass der andere beste Absichten hat. Und so haben wir geredet und sind dabei gestolpert, haben uns gegenseitig verletzt, einander verziehen und weiter geredet.

    Ich glaube nicht mehr an Zufälle. Es gibt nur (1) unsere begrenzte Aufnahmefähigkeit und (2) das Universum, dessen Zeichen und Signale ständig an unseren Augen vorbeirauschen. Manchmal sehen wir sie in ihren natürlich vorkommenden Mustern und nennen es Zufall, manchmal sehen wir sie in unserer Peripherie und nennen es Intuition.

    Als Kind spielte ich einmal mit dem Programmschalter des Fernsehers, indem ich ihn immer wieder im Kreis drehte. Ich hielt bei jedem Kanal eine halbe Sekunde lang inne, spürte das befriedigende Klicken des Schalters und drehte ihn weiter. In diesen halbsekündigen Momenten sagten drei verschiedene Schauspieler auf drei verschiedenen Kanälen direkt hintereinander das Wort „Beule“. Als ich meine Mutter fragte, was das bedeutete, sagte sie: „Nichts“.

    Im Zustand der Trauer ist unsere Wahrnehmungsfähigkeit erhöht. Unser Blickwinkel erweitert sich.

    Mein Mann und ich arbeiten zusammen mit unseren Freunden an einer kleinen Schule. Es ist der erste Tag nach den Sommerferien und ich habe gerade den Anruf meines Arztes erhalten, der mir bestätigt, dass ich nicht mehr schwanger bin. Wir sitzen auf dem Spielplatz. Der Freund, der unser Schulleiter ist, verlässt das Gebäude. Ein paar Wochen zuvor waren wir alle zusammen im Urlaub am Strand, er, seine Frau, ihre beiden Kinder und wir, sprangen über die Wellen, beobachteten Pelikane und lasen uns gegenseitig laut vor. Während er auf uns zugeht, legt er sein Telefon auf. Seine Frau hat gerade angerufen, um zu sagen, dass die Ärzte morgen früh die Wehen einleiten werden. Unsere Anrufe erfolgten zur gleichen Zeit. Am nächsten Morgen kam Winifred zu uns in die bekannte Welt.

    Mitten im Tod sind wir im Leben, und die Freundschaft ist das Gerüst, das uns hilft, die Last dieses Lebens zu tragen.

    Ein paar Tage später bekamen wir Winifred zu sehen. Ich hatte immer noch körperliche Schmerzen, blutete immer noch. Unser Freund setzte sich neben mich, mit Winifred in seinen Armen. Ich berührte ihre rosa Zehen, während wir leise zusammen weinten. Dann legte er sie in meine Arme. Die Weichheit ihrer Haut, ihre Augen, die sich öffneten und schlossen, ihre Finger, die sich bewegten und nach etwas griffen, die nach irgendetwas suchten, das sie greifen konnten – es verschlug mir den Atem. Als ich sie in den Armen hielt, wurde mein Kummer hart, bekam einen Riss in der Mitte und die Hälfte fiel ab.

    Man schuldet uns gar nichts. So wie das, was von uns war, nie zustande kam, hätte auch Winifred in ihrem ganzen Wesen nicht zustande kommen müssen. Aber sie ist! Sie ist. Kein Satzgegenstand, kein Attribut, nichts, was zur Vervollständigung der Bedeutung des Subjekts im Satz erforderlich wäre. Sie existiert, sie hat ein Wesen, sie ist einfach lebendig, sie atmet und greift um sich. Diese Tatsache ist atemberaubend und ändert alles. Winifred ist nach der heiligen Jungfrau benannt, die das Leben nach dem Tod kannte, und ihr Leben ist ein kostenloses, unverdientes Geschenk, an dem wir alle Anteil haben. Sie ist ein Wunder. Die Tatsache, dass dieses Wunder nicht mir widerfahren ist, ändert nichts daran. Weder sie selbst noch meine Bewunderung für sie werden dadurch geringer.

    Eine meiner ersten Lektionen, wenn ich kreatives Schreiben unterrichte, ist der Unterschied zwischen Konnotation und Denotation. Das Beispiel, mit dem ich normalerweise beginne, ist der Unterschied zwischen „morden“, „töten“ und „hinrichten“. Die Denotation ist fast dieselbe (d. h. jemand beendet das Leben eines anderen Menschen), aber die Konnotationen sind extrem unterschiedlich. Ein Begriff suggeriert Absicht, der andere bleibt vage, und der dritte ist eine staatliche Handlung.

    Fehlgeburt. Dieses Wort habe ich immer und immer wieder in mein Tagebuch geschrieben und versucht, es zu verstehen.

    Was bedeutet es denotativ?

    Die Ausstoßung eines Fötus aus dem Mutterleib, bevor er in der Lage ist, selbstständig zu überleben, insbesondere spontan oder als Folge eines Unfalls.

    Und was ist seine Konnotation?

    Tod. Blut. Mein Körper hat ein noch nicht geborenes Baby getötet, nach dem sich meine Seele gesehnt hat.

    Bei „töten“ schwingt Absicht mit. Wir sind uns sicher einig, dass das, was unser Körper gemacht hat, nicht gewollt war. Wir könnten wir das also umformulieren?

    Mein Körper hat sterben lassen eine Blastozyste.

    Das ist schlecht geschrieben und grammatikalisch falsch. Was für andere Möglichkeiten gibt es?

    Ich hatte eine Fehlgeburt.

    Machst du dir Sorgen darüber, wie du darüber reden sollst, weil du Angst davor hast, seine Würde anzutasten?

    Ja. Ich habe Angst, seine Würde anzutasten. Oder besser gesagt, ich möchte es unbedingt würdigen.

    Es hatte keine Gefühle. Es spielt für es oder sie oder Das-wonach-ich-mich-gesehnt-habe keine Rolle, ob es gewürdigt wird.

    Das weißt du nicht. Und mir ist es wichtig.

    Ich habe den Eindruck, dass es hier ein anderes Problem gibt. Hast du Angst, es zu sehr zu würdigen? Hast du Angst zu sagen, dass es mehr war als das, was es war?

    Ich möchte es nicht als etwas bezeichnen, das es nicht war. Es war noch kein Baby. Winifred ist ein Baby. Ich war „kaum schwanger“, erinnerst du dich?

    Aber du hast es geliebt?

    Oh, ja. Da war Liebe.

    Wohin gehst du jetzt mit dieser Liebe?

    Ich versuche, einen Weg zu finden, darüber zu sprechen.


    Kay Ryan, „Blandeur“ aus The Best of It: New and Selected Poems (Grove Press, 2011). Mit Genehmigung verwendet.

    Von KaylaBethMoore Kayla Beth Moore

    Kayla Beth Moore stammt ursprünglich aus den Bergen im Osten von Tennessee und ist Absolventin der Yale Divinity School und des MFA-Programms an der University of Florida.

    Mehr lesen
    0 Kommentare