My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    men working in a hayfield

    Plough Magazin: ArbeitsLeben

    Sommer 2025

    Abonnieren

    Ausgewählte Artikel

    Alle Artikel

    Editorial

    Neuvermessung der Arbeit Die jahrhundertelange Suche nach einer menschlicheren Wirtschaftsordnung.

    Essay

    Mama arbeitet Von „Latte-Macchiato-Müttern“ und der Missachtung des weiblichen Beitrags zur Gesellschaft. Philosophische Reinigung Mit Rose und Besen unterwegs in den Straßen Fribourgs. Kunstarbeit Ein zeitgenössischer Maler über Schaffen, Wert und Sinn der Kunst. Keusch, arm, gehorsam – Klöster boomen wieder Warum so viele Frauen in klausurierte Orden eintreten. Das theologische Buch Eine Vermisstenmeldung. Segeln wie ein griechischer Held In einem kleinen Boot, Wind und Wellen ausgesetzt – ein Stück homerische Freiheit. Deine Arbeit liebt dich nicht Wenn der Job zur Religion wird. Paradies Arbeit: ein göttlicher Rhythmus Die Geschichte der Arbeit beginnt im Garten Eden – und ist noch nicht zu Ende. Die Liebe zur Schweißnaht Mein Vater lehrte mich sein Handwerk und den Wert manueller Arbeit.

    Erfahrung

    Hof-Übergabe Wie mich ein Premium-Stier lehrte, für meine Tochter den Platz zu räumen.

    Quergelesen

    Geschaffen für die Arbeit Vier Denker denken über den Zweck der Arbeit nach.

    Gedicht

    Sommersonntag Die Nachtschwärmer sind daheim, Nur das Morgenrot bleibt. Auszug aus Mit Rose und Besen Ich bin nicht als Straßenarbeiter geendet, ich habe angefangen.

    Ausgewählte Autoren

    ArbeitsLeben

    Zum Thema

    Ist unsere Arbeit lediglich ein Mittel, um unseren Lebensunterhalt zu bestreiten, oder hat sie einen inneren Wert? Sollte unsere Arbeit uns definieren? Spielt sie eine zu große Rolle in unserem Leben? Fühlen wir uns dadurch menschlicher oder entmenschlicht? Diese Ausgabe befasst sich mit den Arbeitsrealitäten von Menschen in verschiedenen Berufen, untersucht aber auch die Motive, warum Menschen arbeiten, und was sie sich von ihrer Arbeit erhoffen. Von Lagerarbeitern bis zu Künstlern, von Lebensmittelkuriere bis zu Nonnen, von Landwirten bis zu Straßenkehrern – diese Ausgabe betrachtet persönliche, spirituelle und soziale Aspekte einer der grundlegendsten menschlichen Tätigkeiten.