My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    Bright green moss on a rock

    Nicht so einfach

    Notizen aus einem Leben ohne Technologie

    von Mark Boyle

    Freitag, 26. August 2022

    Verfügbare Sprachen: 한국어, français, English

    0 Kommentare
    0 Kommentare
    0 Kommentare
      Abschicken

    Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, ein gesünderes, weniger hektisches Leben zu führen? Vor zehn Jahren begann der Wirtschaftswissenschaftler Mark Boyle, ohne Geld zu leben. Vor zwei Jahren kehrte er aller modernen Technologie den Rücken. Wir haben ihn gefragt, was er gelernt hat, seit er sein „Stupidphone“ losgeworden ist und sich aus allen antisozialen Netzwerken abgemeldet hat.

    In der Nacht vor der Wintersonnenwende 2016 um etwa elf Uhr abends zog ich den Stecker aus meinem Laptop aus und schaltete mein Handy aus, in der Hoffnung, dass es endgültig ist. Ich hatte gerade ein kleines Strohballenhaus fertiggestellt, das ich in jenem Sommer auf dem halb verwilderten anderthalb Hektar großen Grundstück, auf dem ich lebe, gebaut hatte. Am nächsten Morgen wollte ich ein neues Leben ohne moderne Technologie anfangen: Kein fließendes Wasser, keine fossilen Brennstoffe, keine Uhr, kein Strom und nichts, was Strom bräuchte: weder Waschmaschine noch Internet, Telefon, Radio oder Glühbirne. Ich machte mir keine Illusionen darüber, dass es die romantische ländliche Idylle werden würde, als die es manchmal dargestellt wird. Ich wollte direkt vom Land leben, ohne Kettensäge, Elektrowerkzeuge oder Traktor.

    Am nächsten Morgen wachte ich mit gemischten Gefühlen auf. Einerseits fühlte ich mich befreit, wie man sich fühlt, wenn man das Leben aufs Wesentliche reduziert und keine Rechnungen mehr zu bezahlen hat. Andererseits war ich angespannt, weil ich alles aufgab, was ich je gekannt hatte und praktisch alle Brücken zur modernen Welt abgebrochen hatte. Damals wusste ich nicht: Werde ich den Kontakt mit der Realität verlieren, oder ihn endlich finden, wenn ich den Stecker zur industriellen Welt herausziehe?

    Leben ohne Geld

    Acht Jahre zuvor hatte ich begonnen, ohne Geld zu leben. Das war ursprünglich als einjähriges Experiment mit dem, was Anthropologen „Geschenkkultur“ nennen, geplant. Ich wollte sehen, ob es möglich ist und wenn ja, wie es aussieht und sich anfühlt. Das war keine leichte Entscheidung gewesen. Als Betriebswirtschaftler war ich zu dem ernüchternden Schluss gekommen, dass im Mittelpunkt unserer ökologischen, geopolitischen, sozialen und kulturellen Misere unsere extreme Abkopplung von den Quellen dessen, was wir konsumieren, stand. Geld, so war meine Überlegung, gestattet uns, nie in direkten Kontakt mit den Folgen unserer konsumorientierten Lebensweise zu kommen. Je größer die Trennung, desto mehr Raum für Missbrauch.

    Hellgrünes Moos auf einem Felsen

    Foto von Irene Mei. Mit Genehmigung verwendet

    Aber während der Verzicht auf Geld mir sicherlich half, mich aus den Klauen des räuberischen Kapitalismus zu befreien, war ich der Industrie noch nicht entkommen. Damals benutzte ich Solarmodule, die einige der Dinge antrieben, die es nur in einer auf Geld basierten, industrialisierten Wirtschaft geben kann: LEDs, ein Laptop und technische Geräte aller Art. Ich fühlte mich damit unwohl und kam langsam zu dem Schluss, dass nicht nur die Geldwirtschaft und der Kapitalismus im Mittelpunkt des Zusammentreffens der uns bevorstehenden Krisen standen. Es war auch die Industriegesellschaft.

    Ich schreibe heute nicht viel über die Gründe, warum ich mich von der industriellen Zivilisation getrennt habe. Das liegt zum Teil daran, dass wir diese Gründe tief in unserem Inneren bereits ganz genau kennen, und es ist nicht aus Mangel an Informationen, dass wir diesen Weg weiter beschreiten. Ich könnte ein paar nennen: das Massensterben von Arten; Kriege um Rohstoffe; kultureller Imperialismus; Klimakatastrophe; umfassende Überwachung, Standardisierung; die Kolonisierung von unberührten und indigenen Gebieten, die Fragmentierung der Gemeinschaft; die Automatisierung von Millionen von Arbeitsplätzen mit der unweigerlichen Ungleichheit und der daraus resultierenden Sinnlosigkeit, die Demagogen einen fruchtbaren Boden bieten, um die Macht an sich zu reißen. Der rapide Niedergang der psychischen Gesundheit; der Anstieg von Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes, Depressionen, Autoimmunerkrankungen und Fettleibigkeit; die Tyrannei schneller, unablässiger Kommunikation und das Suchtpotenzial der seichten Unterhaltung (Filme, Pornografie, Fernsehserien, Produktneuheiten, Promi-Klatsch, Online-Partnervermittlung und Nachrichten rund um die Uhr), die hinter unseren Bildschirmen existiert und deren Ziel die Monetarisierung unserer Ablenkung zu sein scheint.

    Diese Bedenken sind nach wie vor von enormer Bedeutung. Doch überraschenderweise bemerkte ich, dass sich meine Gründe im Laufe der Zeit langsam änderten. Sie haben jetzt weniger mit der Rettung der Welt zu tun, sondern viel mehr mit dem Genuss der Welt. Wir müssen die Welt genießen.

    Realität ohne Filter

    Ich wollte meinen Finger wieder auf den Puls des Lebens legen. Ich wollte die Gewalt der Elemente spüren, den ganzen überflüssigen Unsinn loswerden und die ungefilterte Realität meiner Existenz voll auskosten. Ich wollte Vertrauen, Freundschaft und Gemeinschaft kennenlernen, nicht nur den äußeren Anschein davon. Ich wollte mein Leben nicht damit verbringen, meinen Unterhalt zu verdienen, ich wollte es wirklich leben.

    Ein Lagerfeuer im Wald

    Foto von Xandro Vandewalle (gemeinfrei)

    Vor allem wollte ich ein Tier sein, ein ganzer Mensch. Ich wollte Kälte, Hunger und Furcht empfinden. Ich wollte leben, nicht nur vegetieren. Wenn meine Zeit kommen würde, wollte ich bereit sein, ruhig und besonnen in die Wälder zu gehen, damit sich das Leben dort von meinem Fleisch ernähren kann, so wie ich mich von ihrem ernährt hatte. Krähen sollten meine Augen essen, ein Fuchs an meinem Gesicht nagen, ein wilder Hund meine Knochen lecken und ein Marder mein Beinfleisch verzehren. Es schien nur fair zu sein.

    Jetzt denken wahrscheinlich alle, ich hätte akute masochistische Tendenzen. Ich könnte es niemandem verübeln. Seltsamerweise ist das Gegenteil näher an der Wahrheit. Bei Begriffen wie „aufgeben“, „ohne etwas auskommen“, und „aufhören“ besteht immer die Gefahr, dass sie einschränkend und asketisch klingen und dass die Aufmerksamkeit nicht auf den Gewinn, sondern auf den Verlust gelenkt wird. Von Alkoholikern sagt man eher, dass sie „das Trinken aufgeben“, als dass sie ihre „Gesundheit und Beziehungen verbessern.“ Meiner Erfahrung nach sind Verlust und Gewinn ein ständiger Teil unseres gesamten Lebens. Wir treffen immer Entscheidungen, ob wir es wissen oder nicht. Den größten Teil meines Lebens habe ich mich aus Gründen, die vollkommen schlüssig waren, für Geld und Maschinen entschieden und mich unbewusst dafür entschieden, ohne die Dinge zu leben, die dadurch verdrängt wurden. Die Frage, die jeden von uns betrifft und die wir uns zu selten stellen, lautet: Was sind wir bereit zu verlieren, und was wollen wir gewinnen, während wir durch unser kurzes, kostbares Leben stolpern?

    Verkomplizierung

    Meine jetzige Lebensweise wird oft als „einfaches Leben“ bezeichnet, aber das ist völlig irreführend. In Wirklichkeit ist es sehr komplex und besteht aus tausend einfachen Dingen. Im Gegensatz dazu war mein altes Leben in der Stadt ziemlich einfach, bestand aber aus tausend komplexen Dingen wie Smartphones und Steckdosen und Plastik. Die unzähligen Technologien der industriellen Zivilisation sind so komplex, dass sie unser Leben einfacher machen.

    Zu einfach. Zum einen langweilte es mich, Tag für Tag dasselbe zu tun und komplexe Technologien zu benutzen, die, wie ich vermutete, auch diejenigen langweilten, die sie herstellten, . Das ist mit ein Grund, warum ich sie abgelehnt habe. Mit allen Schaltern, Knöpfen, Websites, Fahrzeugen, Geräten, Unterhaltungsangeboten, Apps, Elektrowerkzeugen, Dienstleistern und Annehmlichkeiten um mich herum, fand ich heraus, dass es für mich fast nichts mehr zu tun gab, außer, das Geld zu verdienen, um all diese Dinge zu erwerben. Deshalb wünschte ich mir, mein Leben „zu verkomplizieren, nicht zu vereinfachen“, wie Kirkpatrick Sale es in Human Scale beschrieb.

    Werde ich den Kontakt mit der Realität verlieren, oder ihn endlich finden, wenn ich den Stecker zur industriellen Welt herausziehe?

    Seit ich ohne fließendes Wasser, Strom und Maschinen lebe, ist mein Leben sicherlich komplexer geworden. Da ich kein WC habe, fängt mein Tag damit an, dass ich meine Komposttoilette in eine der Kompostierbuchten entleere, deren Inhalt ich achtzehn Monate später für den Anbau von Lebensmitteln verwenden werde. Von dort geht es zur Quelle, um das tägliche Wasch- und Trinkwasser zu holen. Unterwegs treffe ich Nachbarn und unterhalte mich mit ihnen. Danach gibt es viele Möglichkeiten: Apfelwein herstellen, Baumstämme aus dem Wald holen, die von Hand zersägt und gespalten werden müssen, Pflanzen und Beeren sammeln, Gemüsebeete düngen, Bäume pflanzen, einen überfahrenen Fasan oder Hirsch häuten, Saatgut pflanzen, den Kräutergarten jäten, im See baden, einen Löffel schnitzen. Oder eines von hundert anderen Dingen, die die moderne Welt früher für mich erledigt hat.

    Ich glaube, wenn die Leute vom „einfachen Leben“ sprechen, meinen sie das einfache Wesen all dieser Sachen, ihre zeitlose Einfachheit. Eines habe festgestellt: Wenn man die Plastikfolie abzieht, in die die industrielle Zivilisation einen einschweißt, ist das, was übrig bleibt, extrem einfach. Gesundes Essen. Begeistert sein. Frische Luft. Sich lebendig und am richtigen Platz fühlen. Gutes Wasser. Sinn. Nähe. Eine pulsierende, tiefe Verbindung zum Leben. Das alles sind Dinge, auf die ich zu lange verzichtet hatte.

    Ein Teil unserer Sehnsucht ist es, eine tiefere Verbundenheit zu anderen Menschen zu empfinden. Als ich mich zum ersten Mal entschied, komplexe Technologien aufzugeben, war meine größte Sorge, dass ich mich von meiner Familie, meinen Freunden und dem Rest der Gesellschaft isolieren würde. Schließlich geht in der heutigen Gesellschaft nichts mehr ohne Smartphones, Websites, E-Mails und soziale Netzwerke. Aber das Gegenteil hat sich als wahr erwiesen. Mit denen, die mir wichtig sind, bleibe ich jetzt brieflich in Kontakt, und einen richtigen Brief zu schreiben hat eine ganz andere Qualität des Denkens und Formulierens als E-Mail oder SMS. Ich habe so viele soziale Kontakte wie nie zuvor mit meinen Nachbarn und denen, die mir nahestehen, seit ich keine sozialen Netzwerke mehr benutze, und viele Leute kommen und wohnen für eine Zeit in der kostenlosen Unterkunft, die wir auf unserem Grundstück haben. Genauso wichtig ist, dass ich mittlerweile die stille Zeit zum Nachdenken in der Natur genauso schätzen gelernt habe wie die Zeit, die ich mit anderen Menschen verbringe.

    Was ich esse

    Mein Verhältnis zur Nahrung und damit zur Welt um mich herum hat sich dramatisch verändert. Als ich ohne Geld lebte, war ich über ein Jahrzehnt lang Tierschützer und lebte streng vegan. Heutzutage lebe ich von der Landschaft um mich herum. Die meisten Mahlzeiten bestehen aus Hechten oder Forellen, Kräutern oder Beeren und Kartoffeln, Gemüse und Salaten, die ich selbst gefangen bzw. gesammelt oder angebaut habe, außerdem überfahrene Tiere, die ich finde, meistens Rehe, Fasane oder Tauben. Es ist nicht jedermanns Geschmack, aber ich weiß, woher meine Nahrung kommt, ich weiß, was sie mit sich bringt, und ich war mir noch nie so bewusst, dass mein eigenes Leben davon abhängt, wie vertraut ich mit der Umgebung bin, in der ich lebe.

    Hände halten einen Bachsaibling im Wasser

    Foto von Hunter Brumels (gemeinfrei)

    Diese Umstellung war nicht einfach. Ich liebe Tiere, und daher töte ich nur widerwillig, aber ich bin ein Mensch und ich muss essen. Auf der anderen Seite verletze ich mehr Lebewesen im Laufe eines Vormittags im Gemüsegarten als wenn ich ein ganzes Jahr lang fische. Während ich Grausamkeit noch immer genauso ablehne wie früher, habe ich kein Problem mehr mit dem Tod. Tod ist Leben, und nichts existiert ohne ihn. Das Problem entsteht, wenn Töten im industriellen Ausmaß stattfindet, weil dann für uns abstrakt und unwirklich wird. Ich glaube auch, dass mein früheres, sogenanntes veganes Leben nicht wirklich vegan war. Autos sind nicht vegan. Handys sind nicht vegan. Plastik ist nicht vegan. Vitamine aus der Dose sind nicht vegan. Eiweißriegel, Kichererbsen, Soja und Hanfsamen – nichts davon ist wirklich vegan. Das alles ist das Resultat einer politischen Ideologie, die das sechste Massenaussterben von Arten verursacht, die einen Lebensraum nach dem anderen vernichtet und die Umwelt vergiftet, so dass die Erde für die meisten Lebewesen unbewohnbar wird – uns eingeschlossen.

    Befreiung von der Uhr

    Als ich die moderne Technologie aufgab, wollte ich auch die Zeit aufgeben. Natürlich nicht die Jahreszeiten und den unentrinnbaren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, sondern die Uhrzeit. Ich weiß, dass das versponnen, unpraktisch und seltsam klingen mag, aber es ist das Herzstück des Lebens, das ich führen möchte. Jay Griffiths’ Buch Pip Pip hat mich in der Erkenntnis bestärkt, wie neu das Konzept der Uhrzeit in der Kulturgeschichte ist und wie ideologisch und politisch es seinem Wesen nach ist. Uhrzeit ist wichtig für Industrie, Massenproduktion, Arbeitsteilung und Spezialisierung, Skaleneffekte und Standardisierung – im Grunde all das, was ich hinter mir lassen möchte. In ihrem typischen Stil nennt Griffiths Greenwich Mean Time die „gemeinste aller Zeiten.“

    Ich wollte mein Leben nicht damit verbringen, meinen Unterhalt zu verdienen, ich wollte es wirklich leben.

    Mein Verhältnis zur Zeit hat sich drastisch verändert, seit ich keine Uhr mehr habe. Alles dauert etwas länger. Es gibt keinen elektrischen Wasserkocher, mit dem ich in drei Minuten einen Tee kochen könnte, und keinen Supermarkt, in den ich gehen könnte, um mal schnell eine Pizza oder ein Brot zu kaufen. Aber hier kommt das Seltsame: Ich habe mehr Zeit als vorher. Wenn ich mit meinem Bleistift schreibe, kann ich nicht durch Clickbait oder Werbung abgelenkt werden. Das Tempo des Lebens ist entspannter, mit weniger Stress. Ich bin nicht nur mit dem Rhythmus der Jahreszeiten im Einklang, sondern auch mit den Rhythmen meines eigenen Körpers. Anstelle eines Weckers wache ich auf, wenn die Vögel anfangen zu singen, und ich habe noch nie so gut geschlafen. Wenn ich alles fallenlassen und spazierengehen möchte, kann ich das machen. Endlich lerne ich, „jetzt hier zu sein.“ Es gibt mehr Abwechslung, weniger Wiederholung. Achtsamkeit ist kein spiritueller Luxus mehr, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das ist vielleicht nicht die lukrativste Karriere, aber für meinen Zweck ist es gut: glücklich sein.

    Romantisierung der Einfachheit?

    Nicht alles war einfach – bei Weitem nicht. Ohne Telefon gibt es keine Anrufe mehr an entfernt wohnende Familienmitglieder und Freunde, keine SMS, um einen Kumpel in der Kneipe zu treffen. Sich in einer Aluminiumwanne kauernd zu waschen ist genauso unromantisch wie es klingt. Aber ich habe gelernt, dass diese Lebensweise ihrem eigenen Muster folgt, mit alten, vergessenen Lösungen. Anstelle von endlosen E-Mails, SMS und Anrufen erhalte ich ein oder zwei Briefe pro Tag, die mir wirklich wichtig sind. Irgendwann habe ich mir dann eine Outdoor-Badewanne gebaut, und im warmen Wasser zu liegen und mit einem Glas hausgemachtem Brombeerwein in den Sternenhimmel zu schauen ist in der Tat so romantisch wie es klingt.

    Ich habe so viele soziale Kontakte wie nie zuvor mit meinen Nachbarn und denen, die mir nahestehen, seit ich keine sozialen Netzwerke mehr benutze.

    Ich habe festgestellt, dass, wenn du zu einer Sache nein sagst, du zu einer anderen ja sagst. Nehmen wir zum Beispiel Musik. An dem Tag, an dem ich mich von Fernsehen, Radio und Internet verabschiedete, war es so, als ob alle weltberühmten Künstler, die ich geliebt hatte, auf einmal starben. Kein David Bowie und keine Joni Mitchell mehr. Das ist auf eine seltsame Weise traurig. Aber als ich mit Musik aus der Dose aufhörte, fing ich an, traditionelle Musik bei Live-Aufführungen anzuhören, und inzwischen mag ich das sehr. Ich habe sogar gelernt, selbst (schlecht) zu spielen.

    Ich romantisiere die Vergangenheit nicht. Aber ich romantisiere auch die Zukunft nicht. Ich habe mit und ohne Technik gelebt, und ich weiß, was mir am meisten Frieden und Zufriedenheit bringt. Aldo Leopold sagte einmal: „Wir alle streben nach Sicherheit, Wohlstand, Komfort, einem langen Leben und Dumpfheit.“ Es passiert leicht, dass man lange lebt, ohne sich je lebendig gefühlt zu haben. In dem nie endenden Tauziehen zwischen Komfort und dem Gefühl, ganz lebendig zu sein, konnte ich den größten Teil meines Lebens nicht die richtige Balance finden. Jetzt will ich alle Emotionen und Elemente in ihrer Gänze spüren. Den Regen, die Freude, das Staunen – alles.

    Von MarkBoyle

    Mark Boyle schreibt für den Guardian und ist der Autor von The Way Home: Tales from a Life without Technology (Oneworld, 2019), worauf dieser Artikel basiert. Er lebt in Irland.

    0 Kommentare