My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    22AngelusHero268

    Von Mönchen und Märtyrern

    Ein Interview mit Erzbischof Angaelos

    von Archbishop Angaelos

    Donnerstag, 6. Februar 2020

    Verfügbare Sprachen: 한국어, français, English

    0 Kommentare
    0 Kommentare
    0 Kommentare
      Abschicken

    Plough-online seit 09.11.2019

    Was können uns Märtyrer über Berufung lehren? Der koptische orthodoxe Erzbischof von London, Angaelos, im Gespräch mit Peter Mommsen vom Pflug Magazin über die verfolgte Kirche unserer Tage.

    Pflug: „Wandelt würdig der Berufung, mit der ihr berufen seid”, schrieb der Apostel Paulus (Eph 4,1). Worin besteht diese Berufung?

    Erzbischof Angaelos: Wir haben alle eine Berufung, nämlich die, „das Licht der Welt” und „das Salz der Erde“ zu sein und als Glieder des Leibes Christi zu unseren Gemeinschaften beizutragen. Gott schenkt uns Gaben, damit wir sie einsetzen, wie die treuen Verwalter im Matthäusevangelium Kapitel 25. Sie kamen und zeigten dem Herrn den Gewinn, den sie mit dem gemacht hatten, was ihnen anvertraut worden war. Gott treu nachzufolgen ist eine Berufung.

    Natürlich kann Berufung auch konkreter bedeuten, zu einem christlichen Dienst berufen zu sein. Das könnte das Amt des Bischofs, Priesters oder Diakons sein, oder auch desjenigen, der Kindergottesdienste veranstaltet, den Obdachlosen Essen gibt oder auf andere Weise dient.

    Dann gibt es ebenso – wie in meinem Fall – die Berufung, Mönch zu sein. Das Mönchstum wurde im vierten Jahrhundert vom heiligen Antonius in den Wüsten Ägyptens gegründet und bildet eine der Säulen der koptisch-orthodoxen Kirche. Heute haben wir pulsierende Klöster und Konvente, in denen engagierte Männer und Frauen ihrer besonderen Berufung nachgehen, für die Kirche und die Welt zu beten, und dem Ruf gehorsam sind, „alles zu verlassen, um mit dem Einen zusammen zu sein“. Aber sie verlassen weder die übrige Kirche noch die Welt: Sie dienen der Kirche und der Welt mit ihren Gebeten. Unsere Gemeindepriester werden als verheiratete Männer ordiniert, während unsere Mönche und Bischöfe alle zölibatär leben.

    Sie selbst lebten in einem Kloster. Was hat Sie dazu gebracht?

    Ich wurde in Ägypten geboren. Wir emigrierten als Familie nach Australien, als ich fünf Jahre alt war. Als junger Mann empfand ich einen starken Ruf, nach Ägypten zurückzukehren und mich einem Kloster anzuschließen. Ich verließ 1990 Australien, als ich 22 Jahre alt war, und nachdem ich meine lebenslangen Gelübde der Keuschheit, Armut und des Gehorsams abgelegt hatte, schloss ich mich dem Kloster Saint Bishoy an, im Tal von Scetis – auf Arabisch Wadi El Natrun. Es liegt auf halbem Weg zwischen Kairo und Alexandrien, an der Wüstenautobahn. Dieses Kloster wurde im vierten Jahrhundert gegründet, und einige Gebäude gehen tatsächlich noch auf diese Zeit zurück. Jetzt leben dort etwa 250 Mönche.

    Der Schritt, einer religiösen Gemeinschaft gegenüber ein lebenslanges Gelübde abzulegen, erscheint vielen heute als radikal. Was führte sie dazu, Mönch zu werden?

    Gott spricht zu uns auf Weisen, die er bestimmt. Wenn Sie und ich über unsere Berufung nachdenken, können wir uns erinnern, wie sie uns damals erschien, und können jetzt im Rückblick vielleicht mehr erkennen. Damals fühlte ich mich innerlich geführt, die Welt zu verlassen und in ein Kloster einzutreten. Ich war in meiner Gemeinschaft in Australien sehr engagiert: Ich diente in der Kirche, ich hatte Politikwissenschaft und Philosophie studiert und dann ein Zusatzstudium in Jura absolviert. Außerdem arbeitete ich. Aber ich habe das alles hinter mir gelassen, weil ich in der Wildnis sein wollte, um zu beten.

    Obwohl die überwiegende Mehrheit der Mönche ein Leben lang in ihren Klöstern bleibt, werden wir manchmal an einen anderen Ort geschickt. Wie gesagt, unsere Gemeindepriester werden in der Regel als Ehemänner ordiniert, aber es gibt Ausnahmen - wie in meinem Fall. Nach einer Zeit im Kloster wurde ich nach England gesandt, um als Mönchspriester in einer sehr kleinen Gemeinde zu dienen. Dann wurde ich zum Bischof geweiht und nun zum Erzbischof ernannt.

    Wie erklären Sie sich die Lebendigkeit der koptischen Klöster?

    Wir fasten, wir beten. Diese asketischen Praktiken, die aus dem vierten Jahrhundert stammen, sind nach wie vor ein entscheidender Teil dessen, was uns ausmacht. Die Klöster sind auch ein Zufluchtsort. Selbst wenn es einen starken Druck gibt, den Glauben aufzugeben, können Männer und Frauen dort hinkommen und eine lebendige Kirche finden, die auf Gott vertraut.

    Entgegen dem Missverständnis einiger nicht-orthodoxer Historiker flohen die frühen Mönche und Nonnen nicht in die Wüste, um dem Märtyrertod zu entgehen, denn die Klöster selbst waren Angriffsziele der Berber um sie herum, die viele der Mönche und Nonnen wegen ihres christlichen Glaubens töteten; aber die Klöster blieben stehen und haben diese Verfolgung überlebt.

    Es war noch nie so, dass unsere Klöster nur für Christen oder nur für Kopten gedacht waren. Zum Beispiel hat mein Kloster eine Falltür an der Spitze des Torbogens, der in sicherer Höhe über dem Haupteingang des Klosters ist. Die Mönche ließen sie einbauen, damit sie Nahrung, Wasser und Medikamente für angreifende Plünderer herunterlassen konnten, was dem Ideal christlicher Haushalterschaft und Gastfreundschaft entspricht. Wir müssen uns um unsere Gemeinden kümmern, aber auch um die Welt, sogar um diejenigen, die sich selbst als unsere Feinde betrachten.

    Auch im Leben der Laien spielt die Askese eine Rolle. Man fastet etwa zwei Drittel des Jahres und betet täglich. Glauben Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen diesem Lebensrhythmus und der Bereitschaft so vieler in Ihrer Kirche gibt, für ihren Glauben zu leiden und vor allem der Bereitschaft, die besondere Berufung zum Martyrium anzunehmen?

    Fasten und Liturgie werden zu einem festen Bestandteil des Lebens. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem privaten persönlichen Gebetsleben und dem sehr öffentlichen Zeugnis des Märtyrertums, wie damals, als die 21 Märtyrer im Jahr 2015 vom IS getötet wurden. Darin erkennen wir die Schönheit der Kirche.

    Einige mögen die koptische Orthodoxie für veraltet oder irrelevant halten, aber wenn wir jene Märtyrer sehen, die ganz natürlich ihren Glauben bezeugt und sogar den höchsten Preis bezahlt haben, erkennen wir, dass die koptische Kirche lebt und für ihre Kinder in besonderer Weise sorgt. Die Treue verschmilzt untrennbar mit ihrem Wesen und Gott gibt uns die Gnade, diesen Schmerz zu überwinden und dem Druck zu widerstehen, den Glauben aufzugeben.

    Können Sie beschreiben, was in Ägypten in den letzten Jahren passiert ist?

    Nun ... das ist keine Frage der letzten Jahre. Der Evangelist Markus verkündigte Christus in Ägypten zur Mitte des ersten Jahrhunderts. Die Kirche ist seither immer präsent, und wir haben seit damals die eine oder andere Form der Verfolgung erlitten. Das setzt sich in unserer heutigen Geschichte fort, besonders seit dem Aufstand gegen den damaligen Präsidenten Mubarak - im sogenannten „Arabischen Frühling“ -, wo es zu einem vorübergehenden Zusammenbruch von Recht und Ordnung kam.

    Seit jener Zeit haben wir vielfache Formen von gewalttätigem Islamismus erlebt, der sich gegen Christen richtete. Allein in den letzten zwei Jahren haben wir etwa einhundertfünfzig Kinder, Frauen und Männer verloren – durch Terroranschläge in Form von Bombenanschlägen auf Kirchen, Schießereien und der in einigen Regionen anhaltenden Angriffe auf christliche Familien und Einzelpersonen. Am Palmsonntag gab es inmitten der Feierlichkeiten Bombenangriffe auf Kirchen in Alexandria und Tanta, Schüsse auf Gläubige, die aus den Kirchen kamen, und mindestens zweimal Schießereien auf Pilger, die sich in einem Bus auf der Pilgerfahrt zu einem Kloster befanden. Bei einer wurde eine ganze Großfamilie auf ihrer Rückkehr von einer Taufe im Kloster angegriffen.

    Das Zeugnis der koptischen Christen in Ägypten besteht darin, dass sie weiterhin ihr Leben leben, auch wenn sie wissen, dass sie Zielscheiben sind. Ich habe Familien gekannt, die miteinander beten, bevor sie in den Gottesdienst gehen, weil sie wissen, dass sie vielleicht nicht mehr alle zurückkommen.

    Papst Franziskus hat den Ausdruck „die Ökumene des Blutes“ verwendet. Inwieweit hat die Verfolgung der koptischen Kirche in den letzten Jahren neue Chancen für die Einheit der Christen geöffnet?

    Ich habe diese Äußerung von Papst Franziskus zum ersten Mal im Jahr 2013 in Rom anlässlich des vierzigsten Jahrestages der Unterzeichnung des christologischen Abkommens zwischen unseren beiden Kirchen gehört, das die theologische Frage klärte, die uns im fünften Jahrhundert gespalten hatte.

    Wir dürfen nicht vergessen, dass einer der 21 libyschen Märtyrer von 2015 kein Kopte war, sondern Ghanaer. Aber auf eine seltsame Art bringt Verfolgung uns zur Einheit. Wenn die Verfolger kommen, fragen sie nicht, welcher Konfession du angehörst, sie töten dich – nur weil du ein Christ bist. Von unseren Verfolgern werden wir alle gleich bezeichnet, und da sollten wir als Leib Christi diese Gemeinsamkeit gewiss anerkennen.

    Nicht nur Kopten werden verfolgt. In letzter Zeit gab es Bombenanschläge auf Kirchen in Sri Lanka und im Irak, und Christen wurden auch in Syrien und in Nigeria getötet. Wir alle müssen uns das zu Herzen nehmen; wir müssen lernen, füreinander zu beten, füreinander einzutreten und den Schmerz und die Freude des anderen zu teilen. Ich kann mich nicht zurücklehnen und damit abfinden, dass ein anderer Mensch verfolgt wird, und dies gilt umso mehr, wenn der andere, gemeinsam mit mir, ein Glied am Leib Christi ist.

    The Monastery of Saint Bishoy in Egypt

    Das im vierten Jahrhundert gegründete Kloster Saint Bishoy beherbergt heute zweihundertfünfzig Mönche.
    Foto von Paweł Filipczak. Mit Genehmigung verwendet.

    Im vergangenen Jahr waren wir beide gemeinsam auf einer Reihe von Veranstaltungen zum Gedenken an die 21 Märtyrer. Theologisch und kulturell lässt sich schwer eine größere Distanz im Leib Christi vorstellen als zwischen meiner täuferischen Gemeinschaft, dem Bruderhof, und der koptisch-orthodoxen Kirche. Aber ich war beeindruckt, wie offensichtlich es war, dass wir ein Leib sind. Zum Beispiel gibt es auch bei den Täufern eine Tradition, die Geschichten der Märtyrer zu erzählen. Damit will ich nicht die Unterschiede leugnen, aber sie schienen mir dadurch an die richtige Stelle gerückt.

    Auf jeden Fall. Wir sollten die theologischen Unterschiede nicht übertünchen, aber das bedeutet nicht, dass wir nicht Schulter an Schulter in unserer Arbeit zusammenstehen könnten, so wie es die koptische Kirche und der Bruderhof im vergangenen Jahr getan haben.

    Wir haben über Verfolgung gesprochen, aber es besteht auch ein Druck, der weniger dramatisch, aber möglicherweise unserem Glauben genauso gefährlich ist. Unsere freiheitsliebende Kultur schätzt Autonomie über alles. Man will sich immer alle Möglichkeiten offen halten. Nachfolge hingegen ist eine Berufung, die wir nicht wählen. Wir können sie annehmen oder ablehnen, aber wir bestimmen nicht, was sie beinhaltet. Und wenn wir diesen Ruf annehmen und Christus unsere volle Loyalität erweisen, halten wir uns nicht alle Möglichkeiten offen. Ist es heute schwieriger, den Ruf der Nachfolge anzunehmen als in früheren Jahrhunderten?

    Jede Zeit hat ihre eigenen Herausforderungen. Dennoch, als ich von Seiner Heiligkeit, dem verstorbenen Papst Schenuda III., ausgesandt wurde, um in England zu dienen, sagte er etwas, was mir in Erinnerung geblieben ist: In der Vergangenheit habe das Problem immer darin bestanden, dass es eine Wahl zwischen Richtig und Falsch gab und die Menschen das Falsche wählten. Im Gegensatz dazu verschwimmt jetzt die Grenze zwischen dem, was richtig und dem, was falsch ist. Das ist die Herausforderung für unsere Kinder und für andere, die wir zu erreichen versuchen. Alles wird nun als relativ angesehen. Für einige gibt es buchstäblich nichts, was als heilig gilt.

    Wenn wir unseren Kindern jedoch von klein auf dienen, wenn wir sie führen, wenn wir ihnen zeigen, dass wir selbst treu und nicht heuchlerisch sind, dann werden wir den Glauben weitergeben. Wenn in meiner Predigt und in meinem Verhalten die Botschaft Christi stark und eindeutig bleibt, werde ich auch in der Lage sein, die Menschen zu erreichen. Der Geist in ihnen wird sich immer noch danach sehnen.

    Viele Christen im Westen scheinen um die Tage zu trauern, als das Christentum noch die kulturellen Grenzen bestimmte. Im Gegensatz zur Kirche im Westen ist die koptische Kirche seit Jahrhunderten eine Minderheitsreligion. Was könnten die Kirchen im Westen von den Erfahrungen der koptischen Kirche lernen?

    Wir sind sicherlich eine zahlenmäßige Minderheit in Ägypten, da es in Ägypten weniger koptische Christen gibt als Muslime, aber wir lehnen es ab, als Minderheit eingestuft zu werden. Wir in Ägypten sehen uns – ebenso wie viele andere christliche Gemeinschaften im Nahen Osten – als die ursprünglichen Bewohner der Länder, in denen wir noch heute leben. Wir sind hier ansässig.

    Neunzig Prozent der koptischen Christen leben immer noch in Ägypten. Das ist natürlich ein ganz anderes Szenario als für Christen in Syrien, im Irak, in Libyen und in den palästinensischen Gebieten, wo die überwiegende Mehrheit der Christen inzwischen ihre Heimat verlassen hat.

    Wenn man unter Druck gesetzt wird, ändert sich die Art und Weise, wie man seinen Glauben lebt. Menschen haben weniger Möglichkeiten, gleichgültig zu werden, und somit ist ihr Zeugnis existenzieller und kräftiger.

    Archbishop Angaelos with Bruderhof elder Paul Winter at an event commemorating the twenty-one Coptic martyrs.

    Erzbischof Angaelos mit dem Prior des Bruderhofs, Paul Winter (links), bei einem Treffen zur Erinnerung an die 21 koptischen Märtyrer, Februar 2019.
    Foto von Melinda Goodwin/Bruderhof

    Sie sind ein Bischof - das bedeutet, Sie sind ein Hirte. Was bedeutet es, diese Berufung zu haben?

    Diese Berufung hat immer Vorrang; ich fühle mich verpflichtet, den Menschen, die mir anvertraut sind und für die ich verantwortlich bin, zur Verfügung zu stehen. Das ist es, was mich antreibt.

    Die Beziehungen zu diesen Menschen, denen ich in den letzten dreißig Jahren gedient habe, werden für mich immer das Wichtigste sein. Das sind Menschen, die sich auf mich verlassen und die mir anvertraut wurden. In unserer Kirche haben wir ein sehr starkes Empfinden für den direkten seelsorgerlichen Dienst, bei dem der Priester oder Bischof ein Vater ist. Nicht wie ein Vater, sondern wirklich ein spiritueller Vater. Das bedeutet, dass wir nicht in den Ruhestand gehen, sondern im Dienst sterben. Wenn ein Bischof, wie in meinem Fall, mit einer Diözese betraut wird, dient er ihr sein Leben lang.

    Da ich hier in London als Priester angefangen habe, wenden sich alle in unseren Gemeinden direkt an mich. Während mein Büro sich mit der gesamten nach außen gerichteten Arbeit beschäftigt, einschließlich all unserer ökumenischen Beziehungen, der Interessenvertretung usw., kommen alle seelsorgerlichen Belange direkt zu mir. Die Leute rufen mich direkt an und vereinbaren direkt mit mir Gesprächstermine. Ich mache immer noch Hausbesuche, ich höre immer noch Beichten. Ich taufe die Kinder der Kinder, die ich getauft habe, als ich zuerst hier ankam. Diese Verlässlichkeit ist wichtig für die Menschen, denen wir dienen.

    Wir sind von Gott beauftragt, seinen Kindern zu dienen, und es macht etwas aus, ob wir dieser Berufung treu sind oder nicht. Je treuer wir das Hirtenamt ausüben, desto mehr Menschen sind in der Lage, Christus in ihrem Leben wirklich zu folgen und in sein Reich zu gelangen.

    Wir haben von Berufung gesprochen. Aber es gibt Menschen, die meinen, sie hätten keine Gaben anzubieten – sie hätten keine Berufung. Wie ermutigen Sie solche Menschen?

    Nun, zunächst würde ich ihnen sagen, dass sie sich irren. Jedem sind Gaben gegeben. Unser Gott ist ein großzügiger Gott. Er liebt uns als seine Kinder und gibt uns Gaben, derer wir nicht würdig sind und die wir nicht wirklich verdient haben, damit wir sie für sein Reich einsetzen können. Wenn wir nicht in der Lage sind, diese Gaben zu erkennen, dann sind wir entweder von den Menschen um uns herum nicht befähigt worden, sie ausreichend zu erkennen, oder wir fallen auf einen Trick Satans herein, der uns das Gefühl geben will, dass wir wertlos sind, um uns so unwirksam zu machen. Wir alle haben sicherlich etwas zu geben, aber manchmal können wir selbst es nicht erkennen.

    Wenn wir eine Investition tätigen wollen, suchen wir uns einen Finanzberater. Wenn wir fit werden wollen, haben wir einen Fitness-Trainer. Auch wenn es um unsere Spiritualität geht, brauchen wir jemanden, der uns in der Nachfolge anleitet. Das sind die Menschen, die uns helfen werden, herauszufinden, was unsere Berufung ist, was unsere Gaben sind und wie wir sie gut einsetzen können. Das sind die Menschen, die uns zur Rechenschaft ziehen werden, wenn wir sie nicht oder nicht richtig nutzen. Unsere Familien, unsere treuen Freunde, unsere geistlichen Leiter, unsere Priester können uns sicherlich helfen.

    Wir haben immer etwas beizutragen, und seien es auch nur das Scherflein der Witwe oder die fünf Brote und zwei Fische des kleinen Jungen. Wir sind berufen, und das bedeutet, dass wir vor Gott dafür verantwortlich sind, diesen Ruf anzunehmen und unsere Gaben zu nutzen. Auch wenn sie uns unbedeutend erscheinen, ist es falsch, so zu denken. Denn Gott ist in der Lage, durch den Segen, den er auf sie legt, so viel mehr aus ihnen zu machen.

    Dieses Interview vom 31. Juli 2019 wurde zur besseren Lesbarkeit überarbeitet und gekürzt. Übersetzung von Birgit Currlin.

    The Monastery of Saint Bishoy in Egypt

    Das Sankt-Pischoi-Kloster, Wadi El-Natrun, Ägypten
    Foto von Paweł Filipczak. Mit Genehmigung verwendet.

    0 Kommentare