Hollie Chastain, Harvest, 2017. Alle Grafiken von Hollie Chastain. Verwendet mit Genehmigung.

E. F. Schumacher

 

Die vorherrschende zeitgenössische Überzeugung ist, dass die solideste Grundlage für den Frieden der allgemeine Wohlstand ist. Man mag vergeblich nach historischen Beweisen dafür suchen, dass die Reichen regelmäßig friedlicher waren als die Armen, aber dann kann man argumentieren, dass sie sich gegenüber den Armen nie sicher gefühlt haben, dass ihre Aggressivität aus Angst herrührte und die Situation ganz anders wäre, wenn alle reich wären. . . Dieser vorherrschende moderne Glaube hat eine fast unwiderstehliche Anziehungskraft, da er suggeriert, dass man, je schneller man eine wünschenswerte Sache bekommt, desto sicherer eine andere erlangt. Er ist doppelt attraktiv, weil er die ganze Frage der Ethik völlig umgeht: Es gibt keinen Grund für Verzicht oder Opfer, im Gegenteil! Wir haben Wissenschaft und Technik, die uns auf dem Weg zu Frieden und Überfluss helfen, und alles, was es braucht, ist, dass wir uns nicht dumm und unvernünftig verhalten und uns ins eigene Fleisch schneiden. Die Botschaft an die Armen und Unzufriedenen lautet, dass sie die Gans, die mit Sicherheit zu gegebener Zeit auch für sie goldene Eier legen wird, nicht ungeduldig verärgern oder töten sollen. Und die Botschaft an die Reichen lautet, dass sie klug genug sein müssen, von Zeit zu Zeit den Armen zu helfen, denn auf diese Weise werden sie noch reicher werden.

Gandhi sprach abschätzig davon, „von Systemen zu träumen, die so perfekt sind, dass niemand mehr gut sein muss“. Aber ist es nicht genau dieser Traum, den wir heute mit unseren wunderbaren Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik in die Realität umsetzen können? Warum nach Tugenden fragen, die sich der Mensch vielleicht nie aneignen kann, wenn wissenschaftliche Rationalität und technische Kompetenz alles sind, was man braucht?

Hollie Chastain, Future, 2010.

Antoine de Saint-Exupéry

 

Die maschine isoliert den Menschen nicht von den großen Problemen der Natur, sondern stürzt ihn noch tiefer in sie hinein. Dennoch sind die Moralisten zahlreich, die die Maschine als Quelle aller Übel, die wir erleiden, angegriffen haben, die, indem sie eine fiktive Spaltung schufen, die mechanische Zivilisation als Feind der geistigen Zivilisation anprangerten. . . .

Es ist schwer für mich, die Sprache dieser Pseudoträumer zu verstehen. Wie kommen sie darauf, dass die Pflugschar, die von Lochmaschinen aus den Eingeweiden der Erde gerissen, im Getöse der modernen Industrie geschmiedet, gehärtet und geschliffen wird, dem Menschen näher steht als jedes andere Werkzeug aus Stahl? Woran erkennen sie die Unmenschlichkeit einer Maschine? Haben sie sich diese Frage jemals wirklich gestellt? Das zentrale Ringen der Menschen war schon immer, sich gegenseitig zu verstehen, sich für das Gemeinwohl zusammenzuschließen. Und genau dabei hilft ihnen die Maschine! Sie beginnt mit der Überwindung von Zeit und Raum. . . .

Mir scheint, dass diejenigen, die sich über den Fortschritt des Menschen beklagen, Zweck und Ziel verwechseln. Es stimmt, dass der Mensch, der sich einzig in der Hoffnung auf materiellen Gewinn abmüht, nichts Wertvolles ernten wird. Aber wie kann man denken, dass die Maschine ein Ziel ist? Sie ist ein Werkzeug. Genauso ein Werkzeug wie der Pflug. Das Mikroskop ist ein Werkzeug. Erweisen wir dem Seelenleben wirklich einen schlechten Dienst, wenn wir das Universum mit Hilfe eines Werkzeugs analysieren, das von der Wissenschaft der Optik geschaffen wurde, oder wenn wir versuchen, diejenigen zusammenzubringen, die einander lieben und räumlich voneinander getrennt sind?

Hollie Chastain, Gilbertville Public Library, 2009.

Jean-Pierre Dupuy

 

Die grösste Gefahr für die Menschheit ist meines Erachtens die Versuchung des Stolzes. Die verhängnisvolle Täuschung besteht in der Annahme, dass die Technik – die alle traditionellen (d. h. religiösen) Systeme stark beeinträchtigte, die dazu dienen, die Tendenz zum Exzess, die unweigerlich Teil des menschlichen Handelns ist, einzudämmen – in der Lage sein wird, die Rolle zu übernehmen, die diese Systeme einst spielten, als die Fähigkeit zum Handeln nur auf anderen Menschen und nicht auf der Natur lastete. Wer das glaubt, bleibt Gefangener einer Auffassung von Technik, die sie als rationale Tätigkeit betrachtet, die der instrumentellen Logik, dem Kalkül von Mittel und Zweck unterliegt. Aber heute hat Technik viel weniger mit Herstellung (poiesis) zu tun als mit der Macht des Handelns (praxis), was heute bedeutet: die Macht, unumkehrbare Prozesse in Gang zu setzen, ja die Macht, „Unkontrollierbarkeit“ zu erzeugen. Wenn wir uns dem wissenschaftlichen Optimismus hingeben und darauf vertrauen, dass die Technologie uns aus den Sackgassen, in die sie uns geführt hat, retten wird, laufen wir Gefahr, Monster zu erschaffen, die uns verschlingen werden.

Hollie Chastain, I Came to Get Down, 2010.

Hannah Arendt

 

Die erörterung des gesamten Problems der Technik, also der Umgestaltung des Lebens und der Welt durch die Einführung der Maschine, ist auf seltsame Weise in die Irre geführt worden durch eine allzu ausschließliche Konzentration auf den Dienst oder Schaden, den Maschinen dem Menschen erweisen. Dabei wird davon ausgegangen, dass jedes Werkzeug und jedes Gerät in erster Linie dazu dient, das menschliche Leben zu erleichtern und die menschliche Arbeit weniger schmerz-haft zu machen. Ihre Zweckmäßigkeit wird ausschließlich in diesem anthropozentrischen Sinne verstanden. Die Zweckmäßigkeit von Werkzeugen und Geräten hängt jedoch viel enger mit dem Gegenstand zusammen, den sie produzieren sollen, und ihr rein „menschlicher Wert“ beschränkt sich auf den Gebrauch, den das Arbeitstier von ihnen macht. Mit anderen Worten: Der homo faber, der Werkzeugmacher, hat Werkzeuge und Geräte erfunden, um eine Welt zu errichten, nicht – zumindest nicht in erster Linie – um dem menschlichen Lebensprozess zu helfen. Die Frage ist also nicht so sehr, ob wir Herren oder Sklaven unserer Maschinen sind, sondern ob die Maschinen noch der Welt und ihren Gütern dienen, oder ob sie und die automatische Umsetzung ihrer Prozesse im Gegenteil begonnen haben, die Welt und die Dinge zu beherrschen und sogar zu zerstören. 

Hollie Chastain, March, 2020.


E. F. Schumacher, Small Is Beautiful: Economics as if People Mattered (Harper & Row, 1973), 23–24. Übers. aus dem Engl.

Antoine de Saint-Exupéry, Wind, Sand and Stars, trans. Lewis Galantière (Harcourt Brace Jovanovich, 1992), 43–45. Übers. aus dem Engl.

Jean-Pierre Dupuy, The Mark of the Sacred, trans. M. B. DeBevoise (Stanford University, 2013), 29–30. Übers. aus dem Engl.

Hannah Arendt, The Human Condition (University of Chicago, 1998), 151. Übers. aus dem Engl.